Low-Code-Funktionalität und autonome Fähigkeiten für das gesamte Pega-Portfolio
München, 14. September 2023 – Pega integriert neue generative KI-Fähigkeiten in die Software-Suite Pega Infinity ’23 und unterstützt Unternehmen damit auf dem Weg zum selbstoptimierenden Autonomous Enterprise.
Pegasystems, Anbieter einer Low-Code-Plattform, die die Agilität weltweit führender Unternehmen steigert, kündigt heute die Verfügbarkeit der Software-Suite Pega Infinity ’23 an. Die jüngste Version des Pega-Produktportfolios besitzt neue KI-Funktionalitäten und Automatisierungsfähigkeiten für Unternehmen, die als Autonomous Enterprise ihre Agilität, Effizienz und Effektivität steigern wollen.
Pega Infinity ’23 bringt Low-Code, intelligente und autonome Fähigkeiten in das gesamte Pega-Portfolio, wie Pega Platform, Pega Customer Decision Hub, Pega Customer Service und Pega Sales Automation. Mit Pega GenAI steht jetzt ein neues Set von mehr als 20 Fähigkeiten für Lösungen auf der Pega Cloud zur Verfügung. Es nutzt generative KI für die Optimierung von Low-Code, Kundenbeziehungen und -Services, Vertrieb und Backoffice. Die Pega-Lösungen werden dadurch smarter, leichter nutzbar und geben Anwendern die vollen Kontroll- und Auditierungsmöglichkeiten.
Constellation UX, Teil der Software-Suite, verbessert die Produktivität und unterstützt Nutzer bei der Bereitstellung von Self-Services. Mit Pega Process Mining kann die Kundenhistorie auf versteckte Ineffizienzen hin untersucht werden und Pega Insights gibt Nutzern die Möglichkeit, Workflow-Daten zu analysieren. Neue Low-Code-Fähigkeiten verbessern zudem durch die einfachere Nutzung wiederverwendbarer Komponenten die Zusammenarbeit von Entwicklern.
Diese Updates sind gekoppelt mit einem erweiterten Support von Pega Cloud für generative KI. Dazu gehört ein Trusted Layer für den sicheren Zugriff auf Large Language Models (LLMs). Dafür wird Pega Infinity ’23 einen Out-of-the-Box-LLM-Service für Microsoft Azure OpenAI bereitstellen.
Im Nachgang der PegaWorld® iNspire wurde Pega Infinity ’23 durch eine Reihe neuer Komponenten erweitert:
- KI-gestützter Developer-Chat – Dieser generative KI-Chat beantwortet die Fragen von Pega-Nutzern in Echtzeit und ist komplett in den Pega-Support mit Training, Dokumentation und technischer Unterstützung integriert.
- Process Fabric Manager Dashboards – Neue Dashboards innerhalb von Pega Process Fabric geben tiefe Einsichten in die Performance von Teams über alle Anwendungen hinweg. Dazu gehören unter anderem das Verständnis für unvollendete Arbeiten und die Verteilung von Workloads. Vorgesetzte können die Workloads damit besser verteilen und realistischere Deadlines setzen.
- GenKI-gestützte Verfahren – Generative KI wird für die Erstellung und das Finetuning von Next-Best-Action-Empfehlungen (NBA) genutzt. Das Verfahren entwickelt Empathie aufgrund der individuellen Kundenpräferenzen und analysiert und optimiert die entsprechende Performance der Empfehlungen.
Die Software-Suite Pega Infinity unterstützt Unternehmen mit KI-gestützter Workflow-Automatisierung und Entscheidungsunterstützung. Sie integriert Kundenbindung, Kundenservices und intelligente Automatisierung auf einer einzigen Plattform. Mit der richtigen Botschaft zur richtigen Zeit über alle Kommunikationskanäle hinweg können Nutzer die Kundenzufriedenheit steigern, die Wertschöpfung optimieren und ihre Produktivität erhöhen. Die Low-Code-Plattform von Pega reduziert die Komplexität und ermöglicht so schnellere Deployments und Iterationszyklen für größere Kunden- und Mitarbeiterzufriedenheit.
“Angesichts des großen Hypes um das Potenzial der generativen KI müssen Unternehmen verstehen, wie sie diese Technologie für ihre eigenen Ziele nutzen können“, erklärt Kerim Akgonul, Chief Product Officer von Pega. “Genau da setzt Pega Infinity ’23 an. Es kombiniert die neuesten KI- und Automatisierungstechnologien, um ein höheres Maß an Selbstoptimierung zu erreichen. Das Ergebnis sind bessere Erfahrungen für Kunden und Mitarbeiter gleichermaßen. Gleichzeitig besitzen sie die nötige Agilität und Skalierbarkeit für künftige Veränderungen.“
Weitere Informationen
Über Pegasystems
Die leistungsstarke Low-Code-Plattform von Pegasystems (NASDAQ: PEGA) macht führende Unternehmen weltweit agiler, so dass sie schneller auf Veränderungen reagieren können. Durch KI-gestützte Entscheidungsfindung und Workflow-Automatisierung lösen Anwender vielfältige geschäftliche Herausforderungen – von der Optimierung des Kundenservice über die Automatisierung von Dienstleistungen bis hin zur Steigerung der betrieblichen Effizienz. Pegasystems entwickelt seit 1983 seine skalierbare und flexible Architektur ständig weiter, um Unternehmen dabei zu helfen, die heutigen Kundenanforderungen zu erfüllen und sich gleichzeitig kontinuierlich auf die Zukunft vorzubereiten. Weitere Informationen sind unter www.pega.com/de verfügbar.
Ansprechpartner
Christina Haslbeck
Brandmacher GmbH
Sendlinger-Tor-Platz 6
80336 München
Telefon: 089-59997-702
christina.haslbeck@brandmacher.de