München, 10. Juni 2024 – Pegasystems, führender Anbieter für KI-basierte Entscheidungsunterstützung und Workflow-Automation in Unternehmen, stellt mit Pega GenAI Socrates auf der PegaWorld iNspire einen generativen KI-Tutor vor. Er ist der erste seiner Art und soll Kunden sowie Partnern wichtige Kompetenzen rund um Pega unkompliziert vermitteln. Im Unterschied zu klassischen Online-Tools für das Corporate Learning setzt Pega GenAI Socrates auf einen interaktiven Dialog, der kontinuierlich an die Branche, den Kenntnisstand und die Lernbedürfnisse der einzelnen Nutzer angepasst wird. Diese erlernen Pega-Skills dadurch schneller und effektiver und behalten das Wissen besser, was zu einer insgesamt höher qualifizierten Belegschaft führt.
Die meisten Menschen wollen sich neue Fähigkeiten aneignen, haben jedoch eine Abneigung gegen die langweiligen Methoden, mit denen Unternehmen diese üblicherweise vermitteln. Sie quälen sich durch öde, auf Vorlesungen basierende Kurse, in denen mehr Wert auf das Auswendiglernen als auf das Verstehen von Konzepten gelegt wird. Statt sich individuell mit den Lernenden zu beschäftigen, werden diese unabhängig von ihrem Vorwissen mit standardisierten Lektionen konfrontiert – nach dem Motto: one size fits all. Die Inhalte sind in der Regel binnen eines Monats zu 90 Prozent vergessen, sodass im Unternehmen erhebliche Kompetenzlücken bestehen bleiben.
Das ab sofort in ausgewählten Kursen der Pega Academy verfügbare Pega GenAI Socrates hingegen definiert Lernerfahrungen im Unternehmen mit einem On-Demand-Tutor völlig neu. Inspiriert von der Sokratischen Methode unterrichtet Pega GenAI Socrates in einem Dialog, in den offene Fragen zu den jeweiligen Lernzielen eingestreut sind – ganz so, wie auch eine engagierte menschliche Lehrkraft im Klassenzimmer unterrichten würde. Dabei personalisiert Pega GenAI Socrates die Lektionen sofort, um exakt auf die Bereiche einzugehen, in denen die Lernenden noch Schwächen haben, und um dabei zu helfen, das neuerlangte Wissen zu verstehen und zu verinnerlichen.
Das Ergebnis: ein wirkungsvolleres Lernen, zufriedenere Mitarbeitende und mehr Kompetenzen im Unternehmen.
Wie Socrates das Lernen neu gestaltet
Durch einen einzigartigen Einsatz von generativer KI unterrichtet Pega GenAI Socrates auf völlig neue Art und Weise:
- Hilft beim Verinnerlichen neuer Skills: Pega GenAI Socrates unterrichtet und beurteilt die Lernenden, indem es sie auffordert, reale Szenarien mit eigenen Worten zu analysieren. So können sie sich nicht hinter Multiple-Choice-Antworten verstecken. Das neue Wissen muss unmittelbar angewendet werden, was zu einem tieferen Verständnis führt und das Merken und Abrufen verbessert. Darüber hinaus bietet die Plattform auch Multimedia-Elemente wie Videos und Grafiken sowie sprachgesteuerte Interaktionen, die das Engagement der Lernenden fördern.
- Passt sich dem individuellen Niveau an: Pega GenAI Socrates passt die Lektionen an die individuellen Fähigkeiten der Lernenden an, indem es ihre Antworten analysiert und das inhaltliche Niveau in Echtzeit anhebt oder absenkt. Auf diese Weise können die Lernenden sich besser auf Bereiche fokussieren, in denen sie noch Wissenslücken haben, und Themen überspringen, die sie bereits kennen. Die Inhalte werden außerdem durch branchenspezifische Beispiele auf die jeweiligen Anforderungen zugeschnitten.
- Ist jederzeit verfügbar: Pega GenAI Socrates ermöglicht es, genau dann zu lernen, wenn es zeitlich passt. Die Lernenden müssen nicht stunden- oder tagelanges „Binge-Learning“ betreiben. Der nicht-lineare On-Demand-Ansatz erlaubt es, sich genau dann mit dem Lernen zu beschäftigen, wenn Mitarbeitende das wollen, solange sie es wollen und mit jedem Thema, bei dem sie im Moment Hilfe benötigen.
Socrates hält Einzug in die Pega Academy
Pega GenAI Socrates ist ab sofort in der Pega Academy verfügbar, zunächst im beliebtesten Kurs „System Architect“. In den kommenden Monaten wird der KI-Tutor auf breiter Basis in weitere Kurse integriert werden.
Darüber hinaus wird Pega GenAI Socrates in Pega Flex zum Einsatz kommen, einer hybriden Lernumgebung, die von Referenten geführte Trainings mit den Online-Inhalten der Pega Academy kombiniert.
Zum Start unterrichtet Pega GenAI Socrates in zehn Sprachen: neben Deutsch und Englisch auch Französisch, Italienisch, Japanisch, Niederländisch, Polnisch, Portugiesisch, Schwedisch und Spanisch.
Die Pega Academy bietet umfassende Lerninhalte, praxisnahe Übungen und branchenweit anerkannte Zertifizierungen, die Kunden, Partner und Einzelpersonen dabei unterstützen, Skills rund um Pega schnell auf- und auszubauen. Diese starke Basis mit selbstgesteuerten Trainings erweitert Pega nun, um ein Lernen in kürzeren, immersiveren und effektiveren Einheiten zu ermöglichen, die gut skalieren und Menschen helfen, sich zu entfalten.
„Der zunehmende Einsatz von Pega-Technologie hat weltweit zu einer enormen Nachfrage nach Pega-Skills geführt“, berichtet Mary Tafuri, Vice President, Global Go-to-Market Enablement and Effectiveness bei Pegasystems. „Pega GenAI Socrates hilft uns nicht nur, diese Nachfrage zu befriedigen, sondern bietet moderne, personalisierte Lernerfahrungen, die auf einzigartige Weise und in großem Maßstab replizieren, wie Menschen unterrichten. Doch das ist erst der Anfang dessen, was Pega GenAI Socrates unserer Meinung nach für Mitarbeitende, Kunden und Partner leisten kann.“
Weitere Informationen
Über Pegasystems
Die Plattform von Pegasystems (NASDAQ: PEGA) ermöglicht führenden Unternehmen weltweit die Erschließung von Transformations-Ergebnissen durch Echtzeit-Optimierung. Mit KI-gestützter Entscheidungsfindung und Workflow-Automatisierung lösen Anwender vielfältige geschäftliche Herausforderungen – von der Optimierung des Kundenservice über die Automatisierung von Dienstleistungen bis hin zur Steigerung der betrieblichen Effizienz. Pegasystems entwickelt seit 1983 seine skalierbare und flexible Architektur ständig weiter, um Unternehmen dabei zu helfen, die heutigen Kundenanforderungen zu erfüllen und sich gleichzeitig kontinuierlich auf die Zukunft vorzubereiten.
Weitere Informationen sind unter http://www.pega.com/de verfügbar.
Ansprechpartner
Christina Haslbeck
Brandmacher GmbH
Sendlinger-Tor-Platz 6
80336 München
Telefon: 089-59997-702
christina.haslbeck@brandmacher.de