Newsroom:
Woran wir
gerade arbeiten
Newsroom
Loading...
30. Mai 2023
Pegasystems: Pega GenAI erweitert Pega Infinity ’23 um generative KI
Pegasystems, Anbieter einer Low-Code-Plattform, die die Agilität weltweit führender Unternehmen steigert, kündigt mit Pega GenAI ein Set von 20 auf generativer KI basierenden Boostern für Pega Infinity ’23 an. Die neueste Version der Suite für KI-gestützte Entscheidungsfindung und Workflow-Automatisierung wird im Juni auf der PegaWorld iNspire vorgestellt und im dritten Quartal 2023 verfügbar sein.
16. Mai 2023
Pegasystems: Liebe KI – Wo siehst Du dich in fünf Jahren?
Energiesparen in der Produktion, automatisierte Investitionen bei Banken, schnellere Antragsbearbeitung durch Behörden: Pegasystems prognostiziert, welche Rolle Künstliche Intelligenz künftig in verschiedenen Branchen spielen wird.
10. Mai 2023
Pega veröffentlicht Pega Process Mining inklusive APIs für generative KI
Pegasystems, Anbieter einer Low-Code-Plattform, die die Agilität und Effizienz weltweit führender Unternehmen steigert, kündigt die Einführung des Pega Process Mining Tool-Set an. Die intuitiven Prozessanalysefunktionen helfen Nutzern aller Erfahrungsstufen, Ineffizienzen in Prozessen zu finden und zu beheben. Pegasystems wird sie gemeinsam mit APIs, die die Nutzung generativer KI-Modelle ermöglichen, nahtlos in die Pega Platform integrieren. Unternehmen profitieren so von einer einheitlichen Lösung, um ihre Pega-Workflows kontinuierlich zu optimieren.
9. Mai 2023
Pegasystems: KI weist den Weg zu hohen Umsätzen bei niedrigen Risiken
Die Lösung des ewigen Zielkonflikts zwischen Umsatz und Risiko ist für Banken zur Existenzfrage geworden. Zu hohe Risiken sind genauso geschäftsschädigend wie zu hohe Umsatzhürden. Die richtige Balance zu finden, ist quasi die hohe Kunst des Bankings, bei der digitale Plattformen eine immer wichtigere Rolle spielen. Pegasystems erklärt, warum.
24. April 2023
Pegasystems: Auf dem Weg zum Autonomous Enterprise
Was geht wohl in einem Kunden vor, der tagelang auf sein neues Handy, das dringend benötigte Werkzeug oder die Designer-Uhr für den Geburtstag seiner Liebsten warten muss? Er wird sich höchstwahrscheinlich ärgern und beim nächsten Mal zu einem schnelleren Anbieter wechseln. Was für das Beispiel E-Commerce gilt, ist in ganz ähnlicher Weise auch in vielen anderen Branchen zu beobachten, von Produktion und Logistik bis zu Banken und Dienstleistern. Die Erwartungen der Kunden sind hoch, die Konkurrenz ist groß und die Taktzeiten werden immer schneller. Unternehmen, die diese Latte nicht überspringen, riskieren abgehängt zu werden. In dieser Situation hilft es, sich einmal die drei konkurrierenden Imperative vor Augen zu führen, die Unternehmen miteinander verknüpfen müssen, um im Wettbewerb zu bleiben.
19. April 2023
Pegasystems: Stoppt die Maschinen?!
Die Petition einiger KI-Forscher, die Entwicklung von GPT-4 zu stoppen, beruht auf berechtigten Bedenken. Ihr liegt das nachvollziehbare Ziel zugrunde, vertrauenswürdige und verantwortungsvolle KI-Systeme zu schaffen. Die Frage ist, ob eine Petition, die die Weiterentwicklung großer KI-Modelle einschränkt, dafür der richtige Weg ist.